Aktuelles
Lebensadern: Die Wuhre - Wasserläufe im Hotzenwald
Einst lieferten sie Wasserkraft und dienten der Bewässerung: Künstlich angelegte Wasserwege schlängeln sich über 50 Kilometer lang durch den Hotzenwald. Diese jahrhundertealten „Wuhre“ sind eine wassertechnische Meisterleistung – und heutzutage wunderbare Pfadgeber für eine erfrischend kühle Sommerwanderung. Heidi Knoblich erzählt in der neuen Ausgabe von "Lust auf Regio" deren Geschichte.
„Bibbeliskäs“ – die erfrischende Leichtigkeit aus Baden
Der leichte Weißkäse mit seinem erfrischenden Charakter, dem Salz, Pfeffer und die unterschiedlichsten Kräuter die besondere Würze geben, wird gerne als urtypischer Schwarzwälder Käse bezeichnet. An heißen Sommertagen ist er aus badischen Straußen- und Gartenwirtschaften nicht wegzudenken und wird im Picknickkorb zum beliebten Begleiter für einen Ausflug aufs Land.
Heidi Knoblich hat auf "Valentinas-Kochbuch.de" einen Artikel zu diesem Thema veröffentlicht:
Mit Liebe zum Detail
Klassische Wirtshaustradition wird im Lörracher Mättle zu neuem Leben erweckt: Die historische Wirtsstube aus dem 19. Jahrhundert erstrahlt in frischem Glanz, urig und zeitgemäß zugleich. Feine, moderne Speisen kommen auf den Tisch, wo Theodor Heuss einst sein Viertele schlotzte. Heidi Knoblich gibt für "Lust auf REGIO" einen Einblick in die moderne Wirtshauskultur.
Winteräpfel - Aus dem Leben der Feldbergmutter Fanny Mayer
Heidi Knoblichs historischer Roman „Winteräpfel“
Feines Lesefutter für graue Abende." Servus in Stadt & Land
„Winteräpfel“ erzählt die Geschichte einer Frau, die ihrer Zeit immer einen Gedankenschritt voraus war und ihre Träume verwirklichte; eine Geschichte vom Leben und Überleben im Schwarzwald um 1900 vor dem Hintergrund des entstehenden Fremdenverkehrs und des Skisports, der durch Fanny Mayers Initiative auf dem Feldberg seinen Anfang für ganz Mitteleuropa genommen hat.
Weihnachtskinderbuch "Xaver im Uhrenland - Weihnachten bei den Schwarzwald-Engländern"
Xaver aus dem Schwarzwald will Uhrenhändler in London werden, ein Schwarzwald-Engländer wie Onkel Johann. Hirtenjungen können aber keine Uhrenhändler werden, sagen die zurückgekehrten reichen Händler, die beim Kronenwirt von ihren Abenteuern im Uhrenland erzählen. Doch eines Tages nimmt ihn Onkel Johann als Gehilfen nach London mit.
Der Vater hat aber eine Bedingung: Bis Weihnachten muss Xaver beweisen, dass er für den Uhrenhandel taugt, sonst muss er daheim wieder Kühe und Ziegen hüten. Schnell lernt er, Uhren zu verkaufen und zu reparieren. Doch dann passiert ihm kurz vor Weihnachten ein großes Missgeschick. Ob ihm Vicky, deren Schwarzwälder Großvater ein Uhrengeschäft an der London Bridge besitzt, aus der Not helfen kann?
Eine warmherzige Geschichte über Heimweh und Freundschaft im weihnachtlichen London aus der Zeit von Queen Victoria.
Unter all den vielen Schwarzwälder Uhrmachern und Uhrenhändlern, die einst in aller Herren Länder zogen, hoben sich jene, die in England ihre Geschäfte tätigten, besonders hervor. Weil sie als erfolgreiche Händler die aus England mitgebrachten Sitten wie das Teetrinken und den Gebrauch der englischen Sprache zelebrierten, nannte man sie "Schwarzwald-Engländer". Heidi Knoblichs Weihnachtskinderbuch "Xaver im Uhrenland - Weihnachten bei den Schwarzwald-Engländern" erzählt von diesen schillernden Schwarzwäldern.
Schmeckt wie Weihnachten
Es ist zitronig, buttrig, süß und weckt Festvorfreude beim ersten Biss: das Mailänderli. Was macht das mürbe Kleingebäck zum Superstar auf Schweizer Guetzlitellern? Heidi Knoblich durfte dem Backstubenleiter der Basler Bäckerei Sutter Beat Stohler für "Lust auf REGIO" über die Schultern schauen.
Weltpremiere am Carl-Maria-von-Weber-Brunnen
Für den Besuch der Internationalen Carl-Maria-von-Weber-Gesellschaft wurde eigens der „Jägerchor“ aus dem „Freischütz“ für eine Drehorgel komponiert.
Im September hielt die Internationale Carl-Maria-von-Weber-Gesellschaft ihre jährliche Mitgliederversammlung in Zell im Wiesental ab. Im Anschluss an diese Versammlung, die im nächsten Jahr in Wien stattfinden wird, führte die in Zell geborene Autorin Heidi Knoblich die aus allen Himmelsrichtungen angereisten Mitglieder auf den Spuren der Familie Weber durch die Stadt. Schlusspunkt dieses unterhaltsamen Rundgangs war der Carl-Maria-von-Weber-Brunnen bei der Wiesebrücke.
Flussfahrt mit Biber
Libellen surren durch die Luft, das Wasser gluckert, tief beugen sich die Zweige übers Wasser: Ruhig gleitet der Kahn dahin, wenn Patrick Unterstock seine Gäste über die Flussarme der Ill im Grand Ried schippert. Die einzigartige Auenlandschaft im Herzen Europas kennt der Batelier du Ried wie seine Westentasche. Gern teilt der Schiffer sein Wissen und erzählt Wundersames von Bibern und Bootsbau.
Heidi Knoblich erzählt in der neuesten Ausgabe von "Lust auf REGIO" von einer Flussfahrt mit ihm.
"Alle warten auf das Lebkuchenweiblein - Eine Weihnachtsgeschichte aus dem Schwarzwald"
Heidi Knoblichs Weihnachtskinderbuch "Alle warten auf das Lebkuchenweiblein - Eine Weihnachtsgeschichte aus dem Schwarzwald" erzählt eine märchenhafte Geschichte um den berühmten Todtmooser Lebkuchen zu Weihnachten, zauberhaft illustriert von Martina Mair.
Waldweihnacht fürs Ohr - Hochschwarzwälder Adventsgeschichten von Heidi Knoblich
Wenn es draußen schneit und die klirrend kalte Luft die Nase rot färbt, ist drinnen der gemütlichste Ort! Bei duftendem Adventstee, flackerndem Kerzenlicht und eingehüllt in eine warme Decke könnt Ihr dann Adventsgeschichten aus dem Schwarzwald lauschen. Jeden Adventssonntag gibt es eine neue Geschichte, die von einem angehenden Uhrmacher in Nöten, einem herzensguten Lebkuchenweiblein, verschneiten Weihnachten bei Fräulein Fanny auf dem Feldberg und den Heiligen Drei Königen erzählt.
Freut Euch auf die weihnachtlichen Geschichten von Heidi Knoblich aus dem Wiesental, gelesen von "Santa Klaus", dem Wanderführer und einstigen Radiomann Klaus Gülker.