Heidi Knoblich
… geboren im Südschwarzwald, Erzählerin, Roman- und Kinderbuchautorin, Bühnenautorin, freie Journalistin. Ihre Veröffentlichungen befassen sich mit dem Schwarzwald, seinen Menschen und deren Sprache.
Aktuelles:
Die Linzertorte - barocke Backkultur auf dem Weihnachtsteller
Wenn der Advent naht, entstehen hierzulande inmitten von Mehl- und Zuckerspuren, zwischen heißen Blechen und eingefetteten Springformen, Berge von Linzertorten, die dann, kühl gelagert, Weihnachten entgegenreifen. Wer jemals als Kind staunend vor einem Stapel vor sich hin duftender „Linzer“ gestanden hat, ist für sein Leben geprägt. Das Zusammenspiel der Aromen von Butter, Zimt, Nelken, gemahlenen Nüssen, Kirschwasser und der fruchtigen Säure der Konfitüre erwärmt das Herz und löst Vorfreude und Festtagsstimmung aus. Heidi Knoblich hat für "Mein Schwarzwald" eine Ode an die Linzertorte geschrieben.
Grättimensch
Wenn der Santiklaus naht, ist der Grättimaa nicht weit: In Basels ältester Bäckerei tanzt das lustige Hefeteigmännlein pfiffig aus der festen Geschlechterrolle. Heidi Knoblich hat für "Lust auf REGIO" die Backstube besucht.
Winteräpfel - Aus dem Leben der Feldbergmutter Fanny Mayer
Heidi Knoblichs historischer Roman „Winteräpfel“
Feines Lesefutter für graue Abende." Servus in Stadt & Land
„Winteräpfel“ erzählt die Geschichte einer Frau, die ihrer Zeit immer einen Gedankenschritt voraus war und ihre Träume verwirklichte; eine Geschichte vom Leben und Überleben im Schwarzwald um 1900 vor dem Hintergrund des entstehenden Fremdenverkehrs und des Skisports, der durch Fanny Mayers Initiative auf dem Feldberg seinen Anfang für ganz Mitteleuropa genommen hat.